Es ist um jemanden \(oder: etwas\) geschehen
- Es ist um jemanden \(oder: etwas\) geschehen
Es ist um jemanden (oder: etwas) geschehen
Wenn es um eine Person geschehen ist, ist sie entweder [gesundheitlich, finanziell] ruiniert, hat keine Chance mehr oder aber sie hat sich rettungslos verliebt. Das
Beispiel für die erste
Bedeutung ist ein Zitat aus Thomas Manns Roman »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«: »Mein
Eindruck war, dass, wenn er sich nur irgendwie verletzte und sie sein Blut sähen, es um ihn geschehen wäre« (S. 227). Ein Beispiel für die zweite Bedeutung: Als er das
Mädchen sah, war es um ihn geschehen. - Wenn es um etwas geschehen ist, dann ist das Betreffende dahin, besteht nicht mehr: Als er das hörte, war es um seine Ruhe geschehen.
Mann, Thomas: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull.
Frankfurt a. M.:
S.
Fischer Verlag, 1957. - EA 1954 (Teildruck 1922, erweitert 1937).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… … Deutsch Wikipedia
Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… … Deutsch Wikipedia
Verantwortung — bedeutet die Möglichkeit, für die Folgen eigener oder fremder Handlungen Rechenschaft abzulegen. Sie drückt sich darin aus, bereit und fähig zu sein, später Antwort auf mögliche Fragen zu deren Folgen zu geben. Eine Grundvoraussetzung hierfür ist … Deutsch Wikipedia
Mitverantwortung — Verantwortung bedeutet die Möglichkeit, dass eine Person für die Folgen eigener oder fremder Handlungen Rechenschaft ablegen muss. Sie drückt sich darin aus, bereit und fähig zu sein, später Antwort auf mögliche Fragen zu deren Folgen zu geben.… … Deutsch Wikipedia
Verantwortlichkeit — Verantwortung bedeutet die Möglichkeit, dass eine Person für die Folgen eigener oder fremder Handlungen Rechenschaft ablegen muss. Sie drückt sich darin aus, bereit und fähig zu sein, später Antwort auf mögliche Fragen zu deren Folgen zu geben.… … Deutsch Wikipedia
Verantwortungsbewusstsein — Verantwortung bedeutet die Möglichkeit, dass eine Person für die Folgen eigener oder fremder Handlungen Rechenschaft ablegen muss. Sie drückt sich darin aus, bereit und fähig zu sein, später Antwort auf mögliche Fragen zu deren Folgen zu geben.… … Deutsch Wikipedia
befinden — sein; existieren; entscheiden; schätzen; einschätzen; ermessen; würdigen; evaluieren; werten; beurteilen; (gut, schlecht) finden ( … Universal-Lexikon
Befinden — Ergehen * * * be|fin|den [bə fɪndn̩], befand, befunden: 1. <+ sich> a) (an einem bestimmten Ort) sein, sich aufhalten: sich in einem Raum, auf der Straße befinden. Syn.: ↑ leben, 1↑ sein, ↑ verweilen (geh.), ↑ weilen (geh.), ↑ … Universal-Lexikon